top of page

Hund gestorben: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen neuen Hund? 5 Tipps & Entscheidungshilfe

Trauer um Hund – Wann ist ein neuer Hund eine gute Entscheidung?

„Wenn ich jetzt einen neuen Hund zu mir hole, dann verrate ich doch meinen vorherigen! Oder nicht?“ Diese Frage stellen sich viele Hundeeltern nach dem Verlust ihres geliebten Hundes. Bist auch du gerade hin- und hergerissen und voller Zweifel?

 

INHALT

Neuer Hund und schlechtes Gewissen


 

Vielleicht geistern dir auch gerade ganz akut oder schon seit längerem Fragen wie diese durch den Kopf :


Darf ich nach dem Tod meines Hundes direkt einen neuen Hund zu mir holen? 


Bin ich überhaupt bereit für einen neuen Hund?


Wann ist ein neuer Hund nach dem Tod des alten überhaupt eine gute Entscheidung?


Oder fühlt sich das dann etwa an wie ein Verrat und ich habe ein schlechtes Gewissen?



In diesem Artikel helfe ich dir:


  • deine Gefühle zu sortieren


  • deine Zweifel zu verstehen, und


  • Klarheit darüber zu gewinnen, ob jetzt der Moment für einen neuen Hund gekommen ist.



Hund aus dem Tierheim – Entscheidungshilfe für einen neuen Hund

Direkt ein neuer Hund? Oder lieber warten?


Für manche Menschen ist es nach dem Tod ihres Hundes unvorstellbar, ohne "hündische" Begleitung zu sein. Andere brauchen Monate oder sogar Jahre, um sich für einen neuen Hund zu öffnen.


Stelle dir folgende Fragen:


  1. Fehlt mir die generelle Anwesenheit und Routine mit einem Hund in meinem Leben – oder vermisse ich ganz speziell meinen verstorbenen Hund?


  2. Freue ich mich auf einen neuen Hund als eigenständiges Wesen – oder suche ich nach einem „Ersatz“ für meinen alten Hund?


  3. Löst der Gedanke an einen neuen Hund Freude und Aufregung aus – oder eher Schuldgefühle und Trauer?


Wenn die Sehnsucht nach einem neuen Hund größer ist als der Schmerz über den erlebten Verlust, könnte der richtige Zeitpunkt hierfür gekommen oder ganz nah sein. Wenn du aber das Gefühl hast, dass du noch tief in der Trauer steckst und der Gedanke Stress in dir auslöst, dann gib dir Zeit.

Und ganz wichtig, egal wie du dich gerade fühlst: Beides ist okay.


Tipp: Falls du dir unsicher bist, könntest du erstmal mit Hunden aus dem Tierheim spazieren gehen, erste Hundekontakte knüpfen, schauen wie du dich dabei fühlst -und dabei noch etwas Gutes tun.


Oder, du könntest einen Hund aus dem Tierheim zur Pflege aufnehmen, also "übergangsweise", bis er oder sie seine finalen Adoptiveltern findet. So merkst du, ob du bereit für eine neue Verbindung bist – ohne sofort eine langfristige Entscheidung treffen zu müssen.


Hund schaut in die Kamera – Verlust und Erinnerung an einen verstorbenen Hund

Bereit für einen neuen Hund? 5 wichtige Anzeichen


Nicht jede/r von uns merkt sofort, ob sie oder er für einen neuen Hund bereit ist.


Hier sind fünf Anzeichen, die darauf hindeuten, dass der Zeitpunkt gekommen sein könnte:


1. Du vergleichst nicht mehr ständig 


Du akzeptierst, dass ein neuer Hund ganz anders sein wird als dein vorheriger – und du freust dich darauf, seine eigene Persönlichkeit kennenzulernen.


2. Der Gedanke an einen neuen Hund macht dich glücklich


Du verspürst Vorfreude auf einen neuen Begleiter, anstatt Schuldgefühle oder Angst.


3. Deine Trauer ist nicht mehr überwältigend


Natürlich wirst du deinen alten Hund immer lieben – aber dein Herz fühlt sich langsam wieder offen für eine neue Verbindung.


4. Du bist bereit, Geduld aufzubringen


Ein neuer Hund bedeutet oft neue Herausforderungen. Wenn du dir zutraust, mit viel Liebe und Geduld an diese Aufgabe heranzugehen, ist das ein gutes Zeichen.


5. Du siehst deinen verstorbenen Hund als einen Teil deiner Geschichte – nicht als Hindernis für die Zukunft


Er wird immer in deinem Herzen sein, aber du bist bereit, neuen Erinnerungen Raum zu geben.


Wenn du akut stark hin- und hergerissen braucht, helfe ich dir auch gern, deine Gefühle zu sortieren und auch die Trauer über deinen Verlust nochmal anders zu verarbeiten.


Golden Retriever Welpe auf Wiese, glücklich über seine Adoption nach Verlust des vorherigen Hundes


Neuer Hund und schlechtes Gewissen


Viele Menschen fühlen sich schuldig, wenn sie über einen neuen Hund nachdenken:


„Verrate ich meinen alten Hund, wenn ich einen neuen in mein Leben hole?“

„Sollte ich nicht erst noch länger trauern?“

 „Was, wenn es mit meinem neuen Hund nicht so wird wie mit dem alten?“


Eines ist klar: Mit deinem neuen Hund wird es ganz sicher nicht so wie mit deinem vorherigen. Und das ist auch gut so! Es ist ein eigenständiges und ganz anderes Lebewesen, mit einer eigenen Persönlichkeit und Geschichte.


Und auch eure Verbindung wird - ganz automatisch- eine andere sein. Aber, die Verbindung wird nicht schlechter oder besser sein, einfach anders.


Ich glaube nicht, dass Liebe etwas ist, was sich verbraucht. Wir können unser Herz immer wieder neu öffnen, wenn wir uns voll und ganz auf neue Verbindungen einlassen.


Und denk daran: Ein neuer Hund in deinem Leben bedeutet nicht, dass du deinen vorherigen „ersetzt“ oder „vergisst“. Vielmehr ist es ein Zeichen dafür, dass du die Liebe, die du für Tiere hast, weitergeben möchtest. Und das ist wunderschön!

🔸 Tipp: Falls dich Schuldgefühle plagen, stelle dir vor, wie dein verstorbener Hund reagieren würde. Würde er wollen, dass du für immer traurig bist? Oder würde es sich freuen, dass du einem anderen Wesen Liebe und ein Zuhause schenkst?

 

Labrador im neuen Zuhause, Besitzer hat schlechtes Gewissen gegenüber dem verstorbenen Hund

Realistischer Blick auf deine Lebenssituation


Neben deiner emotionalen Bereitschaft für einen neuen Hund gibt es auch noch ganz praktische Fragen, die du dir stellen solltest:


📌 Passt ein Hund gerade in dein Leben? Hast du genug Zeit, Energie und finanzielle Möglichkeiten, dich um einen neuen Hund zu kümmern?


📌 Hat sich dein Alltag durch den Verlust deines alten Hundes verändert? Vielleicht hast du gemerkt, dass du flexibler bist oder neue Verpflichtungen eingegangen bist. Ist jetzt wirklich der richtige Moment für einen neuen Hund?


📌 Falls du nicht allein lebst: Ist deine Familie denn bereit für ein neues Tier? Besprecht gemeinsam, ob alle offen für einen neuen Hund sind oder noch etwas Zeit brauchen.


➡️ Falls du all diese Fragen gründlich für dich geprüft hast und feststellst, dass auch diese ganz "lebensnahen" Dinge bei dir oder euch gut passen, dann könnte es ein guter Moment sein, den nächsten Schritt zu gehen!



Fazit


Den perfekten Zeitpunkt für einen neuen Hund im Leben eines Menschen gibt es nicht – aber den richtigen für dich!


Dein verstorbener Hund wird immer in deinem Herzen bleiben, aber das bedeutet nicht, dass da kein Platz für einen neuen ist.


Hör auf dein Herz und fühle in deinen Bauch hinein und entscheide dich bewusst für einen neuen Hund, wenn du dich wirklich und gänzlich bereit dazu fühlst. Wann immer du dich für einen neuen Hund entscheidest – es ist dein Weg, und er ist genau richtig, so wie er ist.


Auf diesem Weg wünsche ich dir ganz viel Kraft und Freude!


Deine

Signatur von Trauerbegleiterin Sonja Störmer


 

Trauerbegleiterin Sonja Störmer mit ihrem Hund


FAQ: Häufige Fragen


Bin ich bereit für einen neuen Hund?

Du bist bereit, wenn du nicht mehr in tiefer Trauer steckst, dich auf einen neuen Hund als eigenständiges Wesen freuen kannst und die Verantwortung wieder mit vollem Herzen übernehmen möchtest. Überlege auch, ob du Zeit, Energie und die nötigen Ressourcen hast.


Ist es falsch, direkt nach dem Tod des Hundes einen neuen zu sich zu holen?

Nein, das ist nicht grundsätzlich falsch. Manche Menschen fühlen sich ohne Hund verloren und wünschen sich schnell wieder tierische Gesellschaft. Wichtig ist, dass du dich bewusst entscheidest und nicht aus einem Impuls handelst, um die Trauer zu verdrängen.


Warum habe ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich an einen neuen Hund denke?

Viele Menschen haben Schuldgefühle, weil sie denken, dass sie ihren verstorbenen Hund „ersetzen“. Doch ein neuer Hund bedeutet nicht, dass du dein altes Tier vergisst – sondern dass du dein Herz wieder für Liebe und Freude öffnest.


Was ist, wenn mein neuer Hund ganz anders ist als mein verstorbener?

Jeder Hund ist einzigartig. Es ist wichtig, nicht zu erwarten, dass dein neuer Hund genauso ist wie dein vorheriger. Akzeptiere ihn als individuelles Wesen mit seinen eigenen Bedürfnissen, Stärken und Eigenheiten.


Wie lange sollte man warten, bis man einen neuen Hund aufnimmt?

Es gibt keine vorgeschriebene Wartezeit. Manche Menschen fühlen sich nach wenigen Wochen bereit, andere brauchen Monate oder Jahre. Wichtig ist, dass du dich innerlich dazu bereit fühlst und nicht aus einer spontanen Emotion heraus handelst.


Kann ein neuer Hund mir helfen, über die Trauer hinwegzukommen?

Ein neuer Hund kann dir Freude und Struktur geben, aber er sollte kein „Ersatz“ sein. Wenn du dich noch tief in der Trauer befindest, kann es sinnvoll sein, dir erst Zeit zur Verarbeitung zu geben, bevor du eine neue Bindung eingehst. Lies gern auch meinen Ratgeber Trauer um geliebten Hund: 5 Akut-Tipps und langfristige Strategien, die wirklich helfen


Welcher Hund passt nach dem Tod meines alten Hundes am besten zu mir?

Das hängt von deinen Lebensumständen und Vorlieben ab. Manche Menschen wählen bewusst eine andere Rasse, um nicht ständig Vergleiche anzustellen. Andere entscheiden sich für einen ähnlichen Hund, weil sie sich mit den bekannten Eigenschaften wohlfühlen.


Wie kann ich testen, ob ich bereit für einen neuen Hund bin?

Du kannst z. B. eine Pflegestelle übernehmen oder einen Hund aus dem Tierheim zur Probe aufnehmen. So merkst du, ob du wieder bereit für die Verantwortung bist und wie sich ein neuer Hund in deinem Leben anfühlt.


Was tun, wenn meine Familie oder mein Partner noch nicht bereit für einen neuen Hund ist?

Es ist wichtig, gemeinsam über die Entscheidung zu sprechen. Jeder trauert anders, und manchmal braucht ein Familienmitglied mehr Zeit als du selbst. Ein offenes Gespräch kann helfen, einen passenden Zeitpunkt zu finden.


Was passiert, wenn ich mir einen neuen Hund hole und merke, dass es doch zu früh war?

Falls du merkst, dass du emotional oder organisatorisch noch nicht bereit bist, suche das Gespräch mit einer Tierschutzorganisation oder einem Tierheim. Manchmal kann ein Hund in eine andere Familie vermittelt werden, falls du dich überfordert fühlst. Vielleicht hast du aber auch noch mit deiner Trauer nach dem Verlust zu kämpfen und eine Trauerbegleitung kann dir hier sehr helfen. Oft löst sich dann auch das Gefühl der Überforderung mit dem neuen Hund.


Neuer Hund nach dem Tod des alten – was, wenn ich mich emotional überfordert fühle?

Trauer kann in Wellen kommen. Wenn du dich nach der Adoption überfordert fühlst, gib dir und dem neuen Hund Zeit zur Eingewöhnung. Und sprich mit Menschen, die eine ähnliche Erfahrung gemacht haben.


Was kann ich tun, wenn ich noch unsicher bin?

Falls du dir unsicher bist, ob du bereit für einen neuen Hund bist, setze dich mit deiner Trauer auseinander. Schreibe deine Gedanken auf oder suche ein Gespräch mit Menschen, die Ähnliches durchlebt haben, z.B. in unserer Trauergruppe. Eine bewusste Entscheidung ist besser als eine spontane.

 

 

 
 
 

Comments


bottom of page